Einwohnerzahl: 11.129 (März 2021)

Fläche: 102.13 km2

Gründungsjahr: 974 n. Chr. – Sehuson

Bürgermeister: Erik Homann

Wissenswertes zur Historie: Seesen ist wahrscheinlich in karolingischer Zeit entstanden. Dato befand sich der Stadtkern um den St.-Vitus-Turm. Die Stadt war zahlreichen Bränden ausgesetzt, daher sind nur wenige alte Gebäude erhalten. Der Name Seesen entwickelte sich aus Sehuson oder Sehusa, also Seehausen. Der See, der der Siedlung den Namen gab, ist verlandet. Der Schlossteich hinter dem Museum ist der Rest dieses Sees. Das Stadtwappen zeigt daher den schreitenden Braunschweigischen Löwen über einem Seerosenblatt. Ein Teil der Stadtgeschichte wird heute beim größten Historienfest Norddeutschlands, dem Sehusafest, an der Burg Sehusa nachgespielt. Die Sehusaburg wurde 1282 erstmalig urkundlich erwähnt und als Welfenburg erbaut. Zu den berühmtesten Persönlichkeiten der Stadt zählen Heinrich Engelhard Steinweg, der seine ersten Klaviere in Seesen baute sowie Israel Jacobson, der als Wegbereiter des liberalen Judentums gilt.

Die Stempelstelle in Seesen befindet sich in der Poststraße im Stempelkasten des Steinway-Trails.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent mit Real Cookie Banner